Ohe Schützen Schöllnach

Winchester Cup

Winchester - Cup 2014

Ergebnisse online am Ende des Beitrags

….. tja, fast ein ganzes Jahr lang haben wir darauf gewartet und jetzt ist er schon wieder vorbei, unser Winchester Cup 2014. Aber bevor ich Euch mit den folgenden Zeilen über den Verlauf unserer Veranstaltung informiere, möchte ich mich als Sportleiter im Namen meiner Vorstandskollegen bei allen freiwilligen Helfern bedanken. Egal ob am Grill, im Service, am Schießstand, bei der Anmeldung, an der Bar, etc., teilweise waren bis zu 15 unermüdliche Helfer gleichzeitig im Einsatz. Insgesamt 29 Vereinsmitglieder und sogar einige Nichtmitglieder sorgten abwechselnd für einen reibungslosen Ablauf des Cup´s.

Bei durchwegs sommerlichen Wetter und angenehmen Temperaturen fanden an fünf Schießtagen insgesamt 205 Cowboys und Cowgirls den Weg in Englfinger Mainstreet um Ihre Treffsicherheit an Büffel, Bär und Elch auf unserer Shooting Range unter Beweis zu stellen. Auch dieses Jahr duellierten sich zwei Cowboys auf höchstem Niveau um den Sieg beim Hauptwettkampf, dazu aber später mehr. 

Erster Tag, Freitag 18.07., Schießbeginn 17.00 Uhr. Bereits gegen 16.30 Uhr warteten ein paar ungeduldige Gringos auf den Beginn der Veranstaltung. Doch noch war es nicht so weit, Bürgermeister Alois Oswald und Schirmherr, Marktrat Günther Moser, hatten berufsbedingt jeweils ein paar Minuten Verspätung und eröffneten das Schießen gegen 17.30 Uhr standesgemäß auf einem aufgesattelten Holzpferd mit einer Serie auf die Elchscheibe. Beide hatten sichtlich Spaß dabei, wie man am Foto deutlich erkennen kann. Wenige Minuten später ging es dann auch schon los, unser Schießstand war permanent meist vollständig belegt und am Ende des ersten Tages hatten bereits 48 Cowboys und Cowgirls den Weg nach Englfing gefunden. Dementsprechend war nicht nur auf der Shooting Range, sondern auch im Saloon Hochbetrieb und unser Mann am Grill war mit die gefragteste Person des Abends. 


Zweiter Tag, Samstag 19.07., Schießbeginn 12.00 Uhr. An diesem Tag hatten wir eigentlich mit einer etwas schwächeren Beteiligung gerechtet, denn wolkenloser Himmel und 30 Grad verführen doch eher ins Freibad oder an den Badesee, als auf den Schießstand. Doch weit gefehlt, etwa die gleiche Anzahl Cowboys und Cowgirls wie am Vortag ritten über den ganzen Tag gleichmäßig verteilt in der Mainstreet ein, um sich am Wettbewerb zu beteiligen und anschließend bei Bier und Grillfleisch in geselliger Runde ein paar schöne Stunden zu verbringen.


 Dritter Tag, Mittwoch 22.07., Schießbeginn 19.00 Uhr. Dieser Tag ist eigentlich kein offizieller Schießtag. Eigentlich, denn in erster Linie soll es an diesem Tag unserem Funktionspersonal ermöglicht werden, sich selbst am Cup zu beteiligen. Doch wiederum weit gefehlt. Es hat sich mittlerweile offensichtlich rumgesprochen, dass dieser „inoffizielle Tag“ das eine oder andere sonst nicht vorhandene Zeitfenster bietet, um ohne größere Wartezeit vielleicht eine Serie mehr schießen zu können. Und so kam es, dass sich an diesem Tag fast 20 Gäste bei uns einfanden und teilweise bis weit nach Mitternacht im Saloon verweilten. 

Vierter Tag, Freitag 25.07., Schießbeginn 17.00 Uhr. Wie am vorangegangenen Freitag warteten gegen 16.30 Uhr bereits etliche Kutschen mit jeder Menge Pferdestärken vor unserem Saloon und eine Hand voll Amigos scharrte schon ungeduldig mit den Hufen. Zum Glück war aber auch fast unser gesamtes Funktionspersonal schon vor Ort, so dass wir unverzüglich zur Attacke blasen konnten. Die Cowboys und Cowgirls kamen an diesem Freitag erneut gleichmäßig verteilt, weder am Schießstand noch im Saloon kam ein nennenswertes Gedränge auf. Am Ende dieses Tages zeichnete sich bereits eine neue Rekordbeteiligung ab, denn für den letzten Schießtag lagen uns bereits Anmeldungen von über 30 Schützen vor. Aber es kam noch viel dicker …….. 

Fünfter Tag, Samstag 26.07., Schießbeginn 10.00 Uhr. Traditionell der bestbesuchte Tag unserer Veranstaltung. Wie im letzten Jahr war ab 18.00 Uhr live Country Musik angesagt, zudem hatten wir  neben Grillfleisch, Würstchen, Käse sowie Kaffee und Kuchen erstmals ein echtes kulinarisches Schmankerl, ein Spanferkel vom Grill. Aber noch war es nicht soweit. Bis ca. 13.00 Uhr blieb auf dem Schießstand und im Saloon relativ ruhig, aber dann ……… im Minutentakt ritten Cowboys und Cowgirls aus Nah und Fern ein. In den kommenden Stunden wurde aus allen Rohren gefeuert und als gegen 19.00 Uhr die Gewehre endlich schwiegen hatten die insgesamt 205 Starter (Vorjahr 168) rund 10600 Bullets in unseren Kugelfang geschickt. Aber nicht nur Rekordbeteiligung auf dem Schießstand, auch der Saloon war bis auf den letzten Platz gefüllt und zu etwas späterer Stunde wurde sogar noch das Tanzbein geschwungen. Ein paar ganz Hartgesottene wussten nicht so recht ob sie sich an der Bar oder im Saloon niederlassen sollten und waren daher mal hier und mal da anzutreffen. Alles in allem ein sehr gelungener Abend mit tollen Gästen die offensichtlich jede Menge Spaß bei uns hatten, denn die letzten Cowboys und Cowgirls sattelten erst gegen 4.00 Uhr morgens Ihre Pferde und ritten nach Hause.


 Wie schon bei vielen Meisterschaften und Preisschießen in den vergangenen Jahren kam es wieder zum erwarteten Showdown zwischen Reinhold „Ghostrider“ Geist (Ohe Schützen) und Thorsten „Toooster“ Köckeis (SSC Deggendorf). Köckeis ging als Erster hoch motiviert auf den Stand, schoss bereits bei seinem zweiten Durchgang ein Traumergebnis von 274 Ringen und ging in Führung. Etwa eine Stunde später lag es am „Ghostrider“ zu kontern, in seiner ebenfalls zweiten Serie konnte er das Ergebnis von Köckeis noch um einen Ring toppen und setzte sich mit 275 Ringen an die Spitze. Trotz aller Bemühungen der anderen Teilnehmer konnte keiner mehr die Beiden von der Spitze verdrängen und so blieb es bei dieser Reihenfolge. Den dritten Platz sicherte sich ebenfalls wie im Vorjahr Markus „Mexico Mac“ Straßer (Ohe Schützen) mit 265 Ringen.

Bei den Damen siegte Eva Maria Stockinger (SJV Kropfmühl) vor Roswitha Geist (Ohe Schützen) und Christa Schnabl (SSC Deggendorf). Im Nebenwettkampf „Hotte Hüh“ ritt Thorsten Köckeis als erster ins Ziel, verfolgt von Alex Forster (Ohe Schützen) und Quirin Kirchna (SV Edling). Der Wanderpokal für die beste Mannschaft ging an den SV Edling, Zweiter wurden die Cowboys der FSG Ering und Dritter die Gringos der SJV Kropfmühl. Die Mannschaften der Ohe Schützen gingen dieses Jahr außer Konkurrenz an den Start. 

Bei den Nichtaktiven siegte im Hauptwettkampf Josef Stelzer, der zweite Platz ging an den Vorjahressieger Roland Zitzlsberger, Dritter wurde Peter Schmied. Der Wanderpokal für die beste nicht aktive Mannschaft ging an die „Jäger“, Zweiter wurden die „Hüttenfreunde Daming“, den dritten Platz sicherten sich die Sonnenwaldschützen Schöllnach. 

Gesamteinzelergebnis

Hotte Hüh

Einzelwertung Nicht-Aktive

Damenwertung

Mannschaftswertung Aktive

Mannschaftswertung Nicht-Aktive

Bei der nach der Preisverteilung stattgefundenen Verlosung (3 Preise im Wert von insgesamt 500,--€) gewannen Robert Mönck, Andrea Straßer und Irene Stögbauer.

Schöllnach. Eine Traditionsveranstaltung von überregionaler Bedeutung ist der Winchester-Cup, den die Ohe-Schützen Schöllnach jedes Jahr veranstalten. An zwei Wochenenden gehen spannende Schießwettbewerbe im Schützenheim in Englfing über die Bühne, heuer beteiligten sich 168 Schützen aus ganz Ostbayern, zwölf aktive und neun nicht aktive Mannschaften gingen an den Start.

 "Damit haben wir eine erneute Steigerung bei den Beteiligungen zu verzeichnen", freute sich Schützenmeister Johann Forster bei der Siegerehrung am letzten Schießtag – die sich etwas hinauszögerte, weil so viele Schützen noch ihr gutes Auge am Schießstand beweisen wollten. Diese Freude gönnten die Oheschützen ihren zum Teil weitgereisten Gästen gern und so unterhielt währenddessen zum Gartenfest Musiker "Josy" mit Countrymusik zum Feinsten und die Besucher ließen sich Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen auf der Terrasse schmecken.

Die Schirmherrschaft über den Winchester-Cup 2013 hatte Marktrat Michael Oswald übernommen, der dieses Jahr erstmals auch selbst geschossen hatte und den Schützen seine Anerkennung für ihre Leistungen aussprach. "Es steckt viel Arbeit hinter dieser traditionsreichen Veranstaltung und es ist schön, dass sie jedes Jahr so gut angenommen wird", freute sich Bürgermeister Alois Oswald mit den Schützen über die gute Beteiligung.

In der Wertung der aktiven Mannschaften verteidigten die Oheschützen Young Guns mit Reinhold Geist, Markus Straßer, Robert Mönck, Alexander Forster und Johann Baumgärtler mit 1308 Punkten ihren Titel als Winchester-Cup-Sieger, gefolgt von der Mannschaft der FSG Ering und SJV Kropfmühl; auf den weiteren Plätzen folgten Oheschützen II, SV Edling und Oheschützen III – für sie gab es Pokale.

Bei den nichtaktiven Mannschaften siegten die Jäger mit 1024 Punkten in der Besetzung Josef Ritzinger, Sepp Stelzer, Michael Vaith, Richard Weber, Heinrich Weber; gefolgt von den "Ahnungslosen" und der RK Lalling. Den vierten Platz belegten die Sonnenwaldschützen.

Erfolgreichste Schützen beim Winchester-Cup 2013 waren Reinhold Geist, Young Guns, mit 269 Punkten gefolgt von Thorsten Köckeis, SSC Deggendorf (268), Markus Straßer, Young Guns (265), Günther Lender, JSV Quetsch (262), Klaus Stockinger, SJV Kropfmühl, (261), Gerhard Bader, FSG Ering (260), Robert Mönck, Young Guns (257).

Bei den nichtaktiven Schützen setzte sich Roland Zitzlsberger (Die Ahnungslosen, 230 Punkte) auf Platz 1, gefolgt von Sepp Stelzer (Jäger, 221), Michael Vaith (Jäger, 215), Alexander Höbler (Barmherzige, 210) und Michael Jakob (RK Lalling, 200).

Die Damenwertung entschied Eva-Maria Stockinger (SJV Kropfmühl) mit 220 Punkten für sich, gefolgt von Roswitha Geist (Fischerfreunde, 171), Andrea Straßer, (Ohe-Schützen, 155), Christa Schnabl (SSC Deggendorf, 145) und Christine Grötzinger-Pichler (HSG Deggendorf, 131).

Ausgetragen wurde auch der Hotte-Hüh-Cup, bei dem sich Thorsten Köckeis vom SSC Deggendorf mit 100 Punkten an die Spitze setzte. Auf den zweiten Platz kam Markus Straßer, Young Guns, mit 96 Punkten, gefolgt von Klaus Stockinger, SJV Kropfmühl und Reinhard Glas, FSG Ering.

Werner Haas berichtete über die Ergebnisse beim Rundenwettkampf Winchester Unterhebel B, an dem sich 41 Schützen beteiligt hatten. Christine Bugera siegte mit 111 Ringen bei den Damen; zum dritten Mal in Folge wurde Reinhold Geist von den Ohe-Schützen Einzelmeister, gefolgt von Thorsten Köckeis, SSC Deggendorf, und Heinz Krätzig, SSC Deggendorf. Bei den Mannschaften siegten die Oheschützen Schöllnach I mit 448 Ringen, gefolgt von SSC Deggendorf I (446) und den Isarschützen Plattling (416).

Beim traditionellen Verlosen eines Winchester-Gewehrs hatte Andrea Straßer Glück.

Quelle: PNP, Süß